Electron | Return to Sender

Start: Electron | Return to Sender

Allgemeines:

Rakete: Electron
Raumfähre: -
Startfenster: 2020-11-20 01:44:00 UTC - 2020-11-20 04:34:00 UTC
NET/Start: 2020-11-20 02:20:01 UTC
Status: Launch Successful
Raumfahrtunternehmen: Rocket Lab

Mission:

Mission: Return to Sender
Orbit: SSO
Beschreibung der Return to Sender Mission:

Die Return to Sender Mission. Im Rahmen von "Return to Sender" werden 30 Satelliten auf eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 500 km Höhe gebracht, und zwar für eine Reihe von Kunden, darunter TriSept, Unseenlabs, Swarm, Te Pūnaha Ātea - Auckland Space Institute und das weltweit tätige Spiele-Softwareunternehmen Valve. Die Satelliten decken ein breites Spektrum von Tätigkeiten ab, von der technischen Demonstration neuer Fesselungssysteme durch TriSept, die den Wiedereintritt von Raumfahrzeugen beschleunigen und Weltraummüll reduzieren sollen, über die nächste Generation von Seeüberwachungssatelliten für Unseenlabs bis hin zu Kommunikationssatelliten für Swarm. Im Rahmen der Mission wird auch der erste von neuseeländischen Studenten gebaute Satellit, der Satellit APSS-1 für Te Pūnaha Ātea - Auckland Space Institute der Universität Auckland, ins All gebracht.Die DRAGRACER-Mission wird die Wirksamkeit neuer Seile testen, die den Wiedereintritt von Raumfahrzeugen beschleunigen und den Weltraumschrott am Ende von Weltraummissionen reduzieren sollen. TriSept hat die Integration eines Paares qualifizierter 6U-Kleinsatelliten von Millennium Space Systems abgeschlossen, von denen einer mit und einer ohne das Schleppseil ausgestattet ist. Der kontrollierte Satellit soll in etwa 45 Tagen die Umlaufbahn verlassen, während der zweite Satellit voraussichtlich sieben bis neun Jahre in der Umlaufbahn verbleiben wird.BRO-2 und BRO-3 sind der zweite und dritte Satellit in der geplanten Konstellation von etwa 20 Satelliten des französischen Unternehmens Unseenlabs, die der Meeresüberwachung dienen. Swarm wird die neuesten 24 1/4U SpaceBEE-Satelliten starten, um seine geplante Konstellation von 150 Satelliten weiter auszubauen, die erschwingliche Satellitenkommunikationsdienste für IoT-Geräte in abgelegenen Regionen der Welt bereitstellen sollen. Der von Studenten gebaute Satellit Waka Āmiorangi Aotearoa APSS-1 soll die elektrische Aktivität in der oberen Erdatmosphäre überwachen, um zu testen, ob Störungen in der Ionosphäre Erdbeben vorhersagen können.Zusätzliche Nutzlast bei diesem Flug ist ein 150 mm großer 3D-gedruckter Half-Life Gnome Chompski. Er wurde vom Designstudio Weta Workshop für den Mitbegründer von Valve Software, Gabe Newell, entworfen und ist eine Hommage an die Innovation und Kreativität der Gamer weltweit. Außerdem soll er eine neuartige 3D-Drucktechnik testen und qualifizieren, die in Zukunft für Komponenten von Raumfahrzeugen eingesetzt werden könnte. Gnome wird an der Kick Stage befestigt bleiben und beim Wiedereintritt verglühen Neben der Nutzlast wird dieser Flug auch als Test für die Wiederverwendbarkeit von Electron dienen. Rocket Lab wird versuchen, die erste Stufe von Electron mit einem Fallschirmsystem für eine kontrollierte Wasserlandung zur Erde zurückzubringen, bevor sie von einem Bergungsschiff abgeholt wird.

Mission Typ: Dedicated Rideshare
Return to Sender Patch

Launchpad:

Ort: Onenui Station
Pad: Rocket Lab Launch Complex 1A

Booster:

Seriennummer
Wiederverwendet
Flugnummer
Typ
Landeversuch
Landelocation
16
Nein
1
Core
Ja
South Pacific

Weitere Infos:

Electron Trägerrakete

Electron Thumbnail
Typ: Electron
Variante:
Höhe: 18,00 m
Durchmesser: 1,20 m